Das Sakrament der Weihe gliedert sich in drei Teile:
In einem zweifachen Blickwinkel lässt sich dieses Sakrament besser verstehen:
Im Dienst an den Hilfsbedürftigen (Diakonie), im Dienst der Verkündigung (Martyria), im Dienst an Gott (Liturgie) und im Dienst an der Gemeinschaft (Koinonia) hat der Diakon bzw. Priester nicht nur verschiedene Aufgaben, sondern er ist durch seine Weihe in besonderer Weise hineingenommen in das diakonale und priesterliche Wirken und Wesen Christi.
Priester leben ihre Nachfolge in verschiedenen Einsatzmöglichkeiten: in Pfarrgemeinden als leitende Priester (Pfarrer) oder als mithelfende Priester (Kooperatoren, Vikare), in pfarrübergreifenden Bereichen (zB. Krankenhausseelsorge, Jugendseelsorge, Schulpastoral,…), im Bereich der Wissenschaft oder Verwaltung (zB. Theologische Fakultät, Bischöfliches Ordinariat,…) oder in der Einzelseelsorge (zB. Gesprächsoase, Beichtgespräche, Erwachsenenbildung,...). Ein Priester lebt seine Berufung nicht für sich allein, sondern für die anderen Mitgläubigen: er spendet Sakramente (Taufe, Beichte, Eucharistie, Krankensalbung, Ehe), begleitet Menschen an besonderen Lebensabschnitten (Segnungen, Begräbnisse, Glaubensgespräche) und versucht als Hirte wie ein Wegweiser zum Christsein und wie ein Verstärker der Guten Nachricht Christi mit den anderen Gläubigen mitzuleben. Priester werden können unverheiratete Männer ab dem 25. Lebensjahr mit Theologiestudium und Ausbildung im Priesterseminar.
Nähere Infos zum Priesterseminar finden Sie unter:
www.priesterseminar-innsbruck.at
E-Mail: priesterseminar@dibk.at
Die Weihe zum Diakon
Diakone leben ihren Dienst meist nebenberuflich und helfen in Pfarrgemeinden oder auch in kategorialen Bereichen mit, vor allem im caritativen Bereich. In der Liturgie darf der Diakon das Evangelium verkünden, Tauffeiern und Begräbnisse halten oder bei der Eheschließung assistieren. Als Diakon kann man auch verheiratet sein. Die Vorbereitung erfolgt nach einer Theologischen Ausbildung in einem diözesanen Kurs, die Weihe ist für ständige (verheiratete) Diakone ab dem 35. Lebensjahr möglich.
So., 24. September 2023
25. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr hl. Messe in der Pfarrkirche Wilten West anschließend Pfarrkaffee
Di., 26. September 2023
Rosenkranz
18.25 Uhr Pfarrkirche Wilten West
Sa., 23. September 2023
Pfarr- und Wallfahrtsmesse
19.00 Uhr in der Basilika
Wir sind eine röm.-katholische Pfarre in der Diözese Innsbruck.
Jesus sagt: Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben.
(Joh 14,6)
Pfarre zur Hl. Familie Wilten West
Zollerstraße 8
(rechts neben der Pfarrkirche im Parterre des neuen Gebäudes)
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 589174
pfarre.hfww@dibk.at
Hier finden Sie alles, was in unserer Pfarrgemeinde auf den ersten Blick verborgen ist.